Lamentationen

Lamentationen
Lamentationen
 
[lateinisch lamentatio »das Wehklagen«], griechisch Threni, dem alttestamentlichen Buch der Klagelieder entnommene Lesungen der Trauermetten (Tenebrae; französisch Leçons de Ténèbres) an den Kartagen; sie werden in einem eigenen Lektionston vorgetragen (»Tonus lamentationum«). Jede Lektion schließt mit dem Jerusalemvers. Die Lamentationen wurden seit der Reformation auch in den evangelischen Gottesdienst übernommen. - Die frühen mehrstimmigen Lamentationen (gedruckt bei O. Petrucci, 1506) sind meist vierstimmig homophon gesetzt. Im Laufe des 16. Jahrhunderts nahmen die Lamentationen immer mehr motettischer Satztechniken auf. Höhepunkte waren die Lamentationen von G. P. da Palestrina. Seit dem 17. Jahrhundert lockerte sich die Bindung an den liturgischen Cantus firmus, die Lamentationen näherten sich durch Betonung des Affektausdrucks dem Lamento an. Beispiele sind die »Leçons de Ténèbres« von F. Couperin, M.-R. Delalande und M.-A. Charpentier. Im 20. Jahrhundert griffen E. Křenek (»Lamentatio Jeremiae Prophetae«, 1941/42) und I. Strawinsky (»Threni«, 1958) auf die Lamentationen zurück.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Heine — This article is about the poet. For the mathematician, see Eduard Heine. Heinrich Heine A painting of Heine, by Moritz Daniel Oppenheim Born Christian Johann Heinrich Heine 13 December 1797(1797 12 13) …   Wikipedia

  • Aus der Matratzengruft — ist eine Oper des Komponisten Günter Bialas, die 1992 unter der Regie von Rosamund Gilmore am Opernhaus Kiel uraufgeführt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Charakter 2 Inhalt 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Bortkiewitsch — Sergei Eduardowitsch Bortkiewicz 1905 Sergei Eduardowitsch Bortkiewicz (* 16. Februar 1877 in Charkow; † 25. Oktober 1952 in Wien) war ein russischer Komponist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bortkjewitsch — Sergei Eduardowitsch Bortkiewicz 1905 Sergei Eduardowitsch Bortkiewicz (* 16. Februar 1877 in Charkow; † 25. Oktober 1952 in Wien) war ein russischer Komponist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Cristóbal de Morales — (* um 1500 in Sevilla (?); † zwischen 4. September und 7. Oktober 1553 in Marchena (?)) war ein spanischer Komponist. Er gilt als der erste bedeutende spanische Komponist der Renaissance …   Deutsch Wikipedia

  • Francisco de Peñalosa — (* um 1470 in Talavera de la Reina; † 1. April 1528 in Sevilla) war ein spanischer Kleriker, Sänger und Komponist der Renaissance. Inhaltsverzeichnis 1 Sänger … 2 … und Komponist 3 Kompositionsstil …   Deutsch Wikipedia

  • Hernando Franco — (* 1532 in Galizuela; † 28. November 1585 in Mexiko Stadt) war ein spanischer Komponist der Renaissancezeit, der hauptsächlich in Guatemala und Mexiko (damaliges Neuspanien) aktiv war. Leben Franco stammte aus einer kleinen Stadt nahe Alcántara… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean De Latre — (auch: Delatre oder Delattre; genannt Petit Jean; * um 1505 vermutlich in Flandern; † 31. August 1569 in Utrecht) war ein flämischer Kapellmeister und Komponist. Im Jahr 1544 wurde De Latre die Leitung der Kapelle der Lütticher Kirche St. Martin… …   Deutsch Wikipedia

  • José Lidón — (* 2. Juni 1748 in Béjar; † 11. Februar 1827 in Madrid) war ein spanischer Organist, Kapellmeister und Komponist. Lidón wurde 1758 Chorknabe in der Königlichen Kapelle in Madrid und war Schüler von José de Nebra und des Organisten Antonio Literes …   Deutsch Wikipedia

  • José Mariono Elízaga — (* 27. September 1786 in Valladolid; † 2. Oktober 1842 ebd.) war ein mexikanischer Komponist. Elízaga, der von seinem Vater, einem Musiklehrer, ausgebildet wurde, trat bereits im Alter von sechs Jahren als musikalisches Wunderkind auf. Der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”